Wer regelmäßig Inhalte crossmedial publizieren, also medienübergreifend online, in Apps oder den sozialen Medien, über Print oder auch im Rundfunk veröffentlichen möchte, landet schnell beim Schlagwort Crossmedia Publishing. Dabei spielt die Maxime „Content first“ eine zentrale Rolle. Denn bei Cross Media oder auch Multi Channel Publishing geht es nicht darum, Inhalte für jeden Kanal einzeln zu erstellen und die Kanäle dann manuell zu bespielen. Crossmedia-Kommunikation bedeutet, die Inhalte zunächst medienneutral aufzubereiten: Die Daten liegen zentral vor und sind unabhängig vom Ausgabekanal. Erst dann wird der Inhalt zielgruppengerecht an relevante Touchpoints ausgespielt – im besten Fall völlig automatisch. Der Vorteil von Crossmedia Publishing: Newsrooms jeglicher Art – sowohl von Firmen als auch Medienunternehmen – erhöhen die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe und betreiben ein konsistentes Storytelling über alle Kanäle hinweg, in denen sie mit Kund:innen und Interessierten in Kontakt treten. Crossmedia Publishing ist noch neu für dich? Dann lies gerne weiter: Wir erklären dir hier genau, was es ist und wie es sich umsetzen lässt.
Inhalt dieser Seite
Crossmedia Publishing Definition: Was bedeutet crossmediales Publizieren?
Unter Crossmedia Publishing versteht man das medienübergreifende Publizieren von Inhalten aus einer gemeinsamen Quelle. Inhalte werden also mindestens über zwei oder noch mehr Medien verbreitet. Das können Online-Kanäle, Social Media Auftritte aber auch Print sein. Wenn ein Verlag zum Beispiel etwas auf seiner Website aber auch in einer passenden App veröffentlichen möchte, dann publiziert er crossmedial und stellt sicher, dass er inhaltsgleiche Elemente nicht doppelt und dreifach erstellen und anlegen muss. Er veröffentlicht aus einer Quelle heraus.
Das Geheimnis, um Content jeglicher Art – von Texten über Bilder und Grafiken bis hin zu Audios und Videos – im gewünschten Kanal effizient veröffentlichen zu können, liegt in der Art und Weise, wie Inhalte erfasst und software-seitig vorgehalten werden: nämlich medienneutral. In einer Datenbank, zum Beispiel einem Crossmedia-Publishing-System, Content Management System oder einem Redaktionssystem, liegen Inhalte ohne grafische Aufbereitung und Formatierung bereit. Stattdessen haben Crossmedia Publisher eine Datenbasis und speichern Assets zumeist im XML-Format. XML (Extensible Markup Language) gewährleistet die Trennung von Inhalt und Layout. Informationen zum Layout kommen erst dann hinzu, wenn der Inhalt im gewünschten Ausgabeformat veröffentlicht wird. Oder einfacher gesagt: Es gibt einen zentralen Inhalte-Pool, in dem verschiedenste Assets gänzlich nackt liegen. Steht der gewünschte Pubikationskanal fest, erhalten die Inhalte die für den jeweiligen Zweck passende Kleidung. Ein solcher Content-first-Ansatz eignet sich ideal für das crossmediale Publizieren von Inhalten, wie es in modernen Newsrooms immer wichtiger wird.
Welche Rolle spielt Single Source Publishing
beim Crossmedia Publishing?
Den Ansatz, Content zu erstellen, der auf einer einheitlichen Datenbasis beruht, bezeichnet man als Single Source Publishing. Dabei handelt es sich um eine Methode, die es ermöglicht, systematisch wiederverwendbare Inhalte vorzuhalten. Grundlage bildet – wie auch beim Crosschannel Publishing – die Trennung von Inhalt, Struktur und Veröffentlichungskanal. Das heißt: Redaktionen legen Inhalte medienneutral, also unabhängig vom späteren Layout, in Form von Modulen oder Bausteinen im zentralen Asset-Pool strukturiert an. Diese Herangehensweise eröffnet den Vorteil, dass Assets für diverse Ausgabekanäle (wieder)verwendbar sind, da das Ausgabeformat für den jeweiligen Zweck bedarfsgerecht adaptierbar ist. Durch die individuelle Kombination und kanalspezifische Konvertierung der Inhalte ist es dann möglich, passgenaue Contents zu erstellen und am gewünschten Touchpoint an die anvisierte Zielgruppe auszuspielen.
Wie funktioniert Crossmedia Publishing?
Wer ein professionelles Crossmedia Publishing betreiben möchte, muss sich vom „Das-haben-wir-schon-immer-so-gemacht“ verabschieden. Um Crossmedia-Kommunikation planen, umsetzen und im Newsroom verankern zu können, braucht es zumeist Veränderungen hinsichtlich:
Denkweise
Strategie
Workflows
Crossmedia Publishing in der Praxis
Die oberste Maxime beim Crosschannel Publishing ist also der content-zentrierte Ansatz: Erst die Inhalte, dann die Kanäle. In der Praxis kann man sich das Prinzip des Crossmedia Publishings folgendermaßen vorstellen: Ein Redakteur oder eine Redakteurin bearbeitet das Thema „Mediennutzung“. Im zentralen Asset-Hub ist bereits eine Vielzahl an Content-Bausteinen gespeichert: von Artikeln und Studien über Statistiken und Grafiken bis hin zu Animationen, Videos, Tweets und O-Tönen. Je nach Distributionskanal kann der Mitarbeitende die Inhalte nun in einem Planungsdokument – am besten in einer Crossmedia Publishing Software – auf verschiedene Art und Weise kombinieren: Um einen News-Artikel für die Website zu schreiben, nutzt er neben neuen Studienergebnissen und aktuellen Zahlen auch bestehendes Archivmaterial, um die Entwicklung in einen zeitlichen Kontext zu setzen. Dabei werden die unformatiert vorgehaltenen Text-Bausteine automatisch im Design der Website aufbereitet. Ergänzend zum Text, erscheinen dort auch eine animierte Grafik und ein Video, in dem die Geschäftsführerin eines Marktforschungsunternehmens die Entwicklung erläutert – beides selbstverständlich im Corporate Design des Unternehmens aufbereitet. Um ihren Artikel zu promoten, teasern sie ihn – samt Animation – in den sozialen Medien an, während er auf YouTube ein Video des Interviews veröffentlicht und für mehr Informationen auf den Artikel verlinkt.
Wie du eine themenzentrierte Arbeitsweise aufbaust?
Schaffe jetzt die Voraussetzungen für redaktionsübergreifende Zusammenarbeit.
Alle Infos im kostenlosen Whitepaper:
Crossmediale Workflows in Redaktionen
Was ist die größte Herausforderung beim
Crossmedia Publishing?
Zugunsten eines wirkungsvollen Multimedia Publishings hat sich ein schrittweises Vorgehen bewährt:
Bewährte Prozesse von heute auf morgen in Richtung Multichannel Publishing zu verändern, ist zumeist harte Arbeit, die mit einer Reihe an Herausforderungen einhergeht. Die wichtigste besteht wohl darin, das Mindset der Redakteur:innen und Kommunikationsexpert:innen zu verändern. Mitarbeitende in redaktionellen und Corporate Newsrooms sind gefordert, auf eine Art „industrielle Denkweise“ umzuschalten. Sie müssen Workflows nicht nur standardisieren und automatisieren, um zum Beispiel bestimmte Prozesse durch definierte Regeln automatisch anzustoßen. Kommunikationsspezifische Arbeitsabläufe müssen auch miteinander integriert sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass Redaktionen und Content Teams bei der Crossmedia-Kommunikation von jeglicher strategischen und kreativen Verantwortung befreit wären. Ganz im Gegenteil: Kreatives Arbeiten und standardisierte Abläufe gehen Hand in Hand – was die Flexibilität und den Output im Newsroom spürbar erhöht. Einmal gepflegt, können Redakteur:innen dank software-gestütztem Crosschannel Publishing relevante Inhalte in vielen Formaten an den passenden Touchpoints bereitstellen und so ihre Zielgruppe optimal adressieren.
Welche Vorteile bietet Crossmedia Publishing?
Mit dem crossmedialen Publizieren von Inhalten gehen etliche Vorteile einher. Sie ergeben sich aus dem Content-first-Prinzip des Crosschannel Publishings:
- Assets jeglicher Art in einem Content-Hub zentralisieren.
- Inhalte durch eine medienneutrale und modulare Speicherung schnell verwenden und bedarfsgerecht kombinieren.
- die Entstehung von Dubletten vermeiden, da Inhalte unformatiert im zentralen Asset-Pool liegen, nicht aber in verschiedenen Designs.
- Content in verschiedenen Formaten, etwa als HTML-, PDF-, Video- oder Audio-Datei, unkompliziert über die Publishing Software ausspielen.
- Text und Bild automatisch in die gewünschte Qualität und das passende Format konvertieren.
- einen content-zentrierten Ansatz für erfolgreiches Storytelling nutzen.
- durch Standardisierung, Zentralisierung und Automatisierung effizienter (zusammen)arbeiten.
- eine konsistente Kommunikation im Sinne der Corporate Identity in allen Kanälen sicherstellen.
Für wen ist Crossmedia Publishing relevant?
Crossmedia Publishing ist insbesondere für Unternehmen relevant, die einen Inhalt für verschiedene Kanäle und Medien nutzen möchten – und zwar plattformunabhängig im jeweils passenden Kanal. Heute betrifft das meistens sowohl die Unternehmenskommunikation, die ihre Corporate-Publishing-Maßnahmen im Corporate Newsroom bündeln, als auch Verlage oder Medienhäuser. Selten wird ein Inhalt oder ein Thema nur noch auf einem Kanal veröffentlicht.
Übrigens: Vorreiter für die Umsetzung eines themenzentrierten Arbeitens sind Medienunternehmen. Bereits 2006 arbeitete rund die Hälfte der deutschen Zeitungsredaktionen auf Basis von Newsroom-Konzepten. Mittlerweile betreiben auch Nachrichtenagenturen und einige öffentlich-rechtliche Sender wie ARD, WDR und NDR eigene Newsrooms. Wie das funktioniert, zeigt das WDR-Projekt Plan.R. Technologische Grundlage bildet eine Newsroom Software, die Crossmedia Publishing unterstützt.
Wie profitieren Unternehmen von Crossmedia-Publishing-Software?
Eine Crossmedia Publishing Software versetzt Redaktionen in die Lage, Medien Assets und Daten zentral vorzuhalten, Inhalte bedarfsgerecht zu kombinieren, crossmedial umzusetzen und schnell im gewünschten Publikationsmedium zu veröffentlichen.
Als Beispiel für ein Crossmedia Publishing Redaktionssystem dient Newsmind Stories, mit dem Newsrooms eine content-zentrierte Arbeitsweise etablieren. Besonderer Vorteil: Das System wird es durch eine KI unterstützt und kann Redaktionen so noch mehr Arbeit abnehmen. Zum Beispiel kann das KI-Tool die inhaltliche Nähe zwischen Themen berechnen und Quellen und Inputkanäle automatisch beobachten. Es kann zu einem bestimmten Thema immer „ähnliche News“ anzeigen. So können sich Redakteur:innen schnell einen Überblick über einen thematischen Komplex verschaffen.
- Es sollten sich beliebig viele Datenquellen und Ausgabekanäle in die Software integrieren lassen.
- Das Tool sollte flexibel konfigurierbar sein – je nach Anforderungen der Nutzer.
- Es sollte einfach und intuitiv bedienbar sein.
- Es sollte eine intelligente Themenplanung ermöglichen.
- Es sollte relevante Inhalte auf Basis von KI, Machine Learning und Data Mining automatisch ausspielen.
- Das Tool sollte kollaboratives Arbeiten unterstützen
- Verschlüsselungstechnologien sollten für Sicherheit beim Verifizieren der Inhalte und bei der Distribution sorgen.
Crossmedia Publishing – unser Fazit
Die Konzeption und Umsetzung eines Crossmedia-Publishing-Ansatzes ist eine herausfordernde Aufgabe. Doch wer bereits einen Newsroom als Kommunikationszentrale eingerichtet und das Content-first-Prinzip verinnerlicht hat, ist auf einem sehr guten Weg. Was es noch braucht, ist eine intelligente Software – sofern nicht bereits vorhanden. Das crossmediale Publizieren gestaltet die redaktionelle Arbeit effizienter, schafft Raum für die wirklich wichtigen Aufgaben und hilft Newsrooms dabei, konsistente Inhalte über beliebig viele Kanäle hinweg zu verbreiten. Damit stehen die Inhalte (endlich) an erster Stelle.