Skip to main content

Aus einem geschriebenen Text ganz einfach eine menschenähnliche Audiospur generieren? Mit nur einem Klick? Das ist jetzt in Newsmind Stories möglich: Wir haben das neue Feature Text-to-Speech (TTS) gelauncht und damit den KI-Werkzeugkasten in unserer Redaktionssoftware um einen Sprachgenerator erweitert. 🎉

Für wen ist TTS gemacht?

Text-to-Speech-Software ist für zahlreiche Anwendungsfälle spannend, die eine menschliche Stimme brauchen. Sei es für ein “Voice Over” in Präsentationen oder Social Media Videos, für automatische Radiosendungen oder einfach auch zur besseren Planung von Audio-Beiträgen. Indem ganze Sätze automatisiert so wiedergeben werden, wie ein Mensch sie sagen würde, kann TTS Redaktionen viel Arbeit abnehmen und auch Sicherheit bei der Planung verschaffen.

Text-to-Speech-KI in Newsmind Stories

Damit ein möglichst effizienter und nahtloser Prozess für unsere Kund:innen entsteht, ohne großes Tool-Chaos, haben wir einen KI-basierten Sprachgenerator direkt in unsere Redaktionssoftware integriert. Nun können Nutzer:innen ganz automatisiert und direkt in der Anwendung eine Audiospur generieren und…

🚀 … die Sprecherrate für Moderationstexte ganz genau abschätzen.

🚀 … ihre Produkte damit besser planen.

🚀 … schnell eine Audiospur für ein Social Media Video oder Post generieren.

🚀 … die Audios direkt in die Pipeline integrieren.

Was noch kommt: Die Personalisierung von Stimme und Sprache. Auch in Newsmind Stories werden Redakteur:innen bald ihre eigenen Stimmen für ein generiertes Audio verwenden können. Im Video haben wir das einmal mit der Stimme von unserem CEO Jochen Schon demonstriert:

Wie kann TTS einfach in den Redaktionsablauf integriert werden?

Die nahtlose Integration in den redaktionellen Workflow mit Newsmind Stories ist dabei ganz einfach: Für ein generiertes Audio braucht es zunächst einen Moderationstext. Diesen Text können Journalist:innen entweder selbst schreiben oder aber auch mithilfe unserer generativen KI erstellen lassen.

Und dann fehlt nur noch eine wichtige Entscheidung: Nach dem Klick auf den Button, um aus dem Text eine Audiospur zu generieren, müssen Nutzer:innen lediglich eine Stimme wählen, die am besten zur Zielgruppe und Anwendung passt und den Text dann sprechen soll. Hier können sie nach Geschlecht, Alter oder auch Akzent filtern. Stimme gefunden? Dann findet sich die fertige Audiodatei kurze Zeit später in der Materialsammlung der Story und kann für weitere Arbeitsschritte verwendet werden.

Willst du deine Content-Workflows optimieren?

Sprich ganz unverbindlich und kostenlos mit uns über deine Ideen und Anforderungen. Gemeinsam besprechen wir deinen Business Case und zeigen dir unsere Lösungen in der Praxis.

Jochen Schon

Gründer der Convit GmbH

Weitere interessante Artikel, die du nicht verpassen solltest

Blog

Girls’ Day 2025 – So kreativ ist Webentwicklung

Auch in diesem Jahr haben wir beim Girls’ Day unsere Türen geöffnet – und wieder…
Blog

Themenansicht im 4-Wochen-Dashboard

In großen Redaktionen müssen Inhalte für viele unterschiedliche Kanäle geplant werden – von Blog-Artikeln über…
Blog

Newsmind Stories Funktionen für effiziente Zusammenarbeit

Planen, organisieren, Themen umsetzen, veröffentlichen: In Redaktionen fallen vielschichtige Aufgaben an. Wer crossmedial arbeitet, muss…