Zehn Jahre Convit. Ein guter Zeitpunkt, zurückzublicken und zugleich nach vorn. Aus einer Fraunhofer-Ausgründung ist ein wachsendes SaaS-Unternehmen geworden, das Medienhäuser und Content-Teams unterstützt.
Von der Forschung zur Plattform
Convit startete 2015 als Ausgründung des Fraunhofer IAIS. Der erste Fokus lag auf datengetriebenen Lösungen für verschiedene Branchen. Grundlage war KI-gestützte Software, die unstrukturierte Informationen in nutzbare Daten verwandelte. So konnten komplexe Datenlabyrinthe aufgebrochen und für Unternehmen nutzbar gemacht werden.
2022 folgte ein klarer Schnitt. Statt individueller Projekte für viele Branchen entschied sich Convit, die Technologie auf eine einzige Zielgruppe auszurichten: die Medienbranche. Denn Redaktionen haben ihre Daten und Inhalte oft überall: in Ordnerstrukturen, fragmentierten Tools und in Silos. Genau hier setzte die Neuausrichtung an.

SaaS für Medienunternehmen
Mit diesem Schritt begann die Entwicklung zur SaaS-Plattform. Entstanden sind mit Newsmind Stories und Newsmind Spectrum Lösungen, die speziell auf die Anforderungen moderner Redaktionen zugeschnitten sind. Machine Learning und Big Data bilden weiterhin die Basis, doch heute stehen effiziente Zusammenarbeit und KI-gestützte Workflows im Vordergrund.
Seitdem wächst Convit kontinuierlich: mit innovativen Produkten und Technologien, neuen Kunden, mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und seit diesem Jahr auch größeren Büros.
Newsmind Stories heute
Newsmind Stories ist heute weit mehr als eine gemeinsame Datengrundlage, bei der jede relevante Person im Unternehmen immer mit den aktuellsten Inhalten arbeiten kann. Das Redaktionssystem unterstützt Redaktionen dabei, Arbeitsweisen neu zu gestalten: themenzentriert, modular und skalierbar. Es bringt KI, alle Kanäle von TV bis Social Media und smarte Verwaltung von Inhalten nahtlos zusammen und sorgt dafür, dass Teams intuitiv und kollaborativ über Abteilungen und Kanäle hinweg arbeiten können.
Wo geht es hin?
Convit wächst weiter und baut Newsmind Stories kontinuierlich als Plattform aus, um auch in Zukunft den Anforderungen von komplexen und ganz unterschiedlichen Arten von Content-Workflows gerecht zu werden. Im Fokus stehen vor allem neue Funktionen, die KI und Redaktion noch stärker verzahnen und themenzentrierte Teams in Medienhäusern aber auch Corporate Newsrooms unterstützen – von KI-Agenten über nahtlose Integrationen von Social Media und anderen Systemen bis hin zur einfachen Anbindung externer Redaktionsmitarbeitenden.