WDR
Künstliche Intelligenz in den multimedialen Produktionsprozessen – Konzepte und Methoden. Fachvortrag von Dr. Dirk Maroni, WDR und Jochen Schon, Convit GmbH
Am 21. November 2018 diskutierte der WDR im Rahmen des traditionellen Informatik-Tags über zukunftsweisende IT-Lösungen im Medienumfeld.
Der WDR und Convit referierten gemeinsam über Verfahren der Künstlichen Intelligenz in der crossmedialen Medienproduktion. Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zur Aufbereitung und Analyse von Daten und erleichtert die Navigation durch teils unbekannte Datenräume. Analyse- und Retrieval-Anwendungen integrieren Daten aus verschiedenste, strukturierten und unstrukturierten Quellen. Algorithmen analysieren Datensätze und erschließen deren Relevanz über inhaltliche und Nutzer-generierte Faktoren. Eine manuelle Harmonisierung von Datenquellen ist aufwändig oder oft unmöglich. Künstliche Intelligenz ist heute die digitale Kerntechnologie, um (Teil-)Prozesse zu automatisieren.
Beispielhaft demonstrierten Jochen Schon, SEO von Convit und Dr. Dirk Maroni, Leitung Informationsmanagement beim WDR, am 21.11.18 im Funkhaus Köln anhand ausgewählter Demo-Anwendungen live die Potenziale dieser Technologie für den Trimedialen Produktionsprozess. Außerdem wurden dem interessierten Publikum einige Methoden der Künstlichen Intelligenz vorgestellt, die heute bereits im WDR Media Data Hub verfügbar sind oder aktuell geprüft werden.