Intelligente Recherche in zahlreichen Datenbanken dank des Media Data Hubs
Success Story
Der ARD – Media Data Hub ist ein Schlüsselprojekt der ARD-Strukturreform.
Gestartet als crossmediales Metadatensystem ist der Data Hub die Grundlage für ein modernes und vernetztes Arbeiten. Damit verbunden sind deutliche Effizienzsteigerungen bei der Ablage und Recherche von Content. Durch die automatische Generierung von Metadaten (z.B. Verschlagwortung) und die Bereitstellung intelligenter, crossmedialer Suchfunktionen wird den Autor:innen der Zugriff auf den gesamten Programmschatz der ARD komfortabel ermöglicht. Zunehmende Automatisierung in den Bereichen Redaktion, Dokumentation und Archive sowie IT führen zu einer deutlichen Reduzierung der Aufwände. Die Entwicklung des MDH wurde initial im Auftrag des WDR und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für intelligente Analyse und Informationssysteme IAIS durchgeführt.
Zentraler Zugriff
Auf alle produktionsrelevanten Informationen aus Planung, Produktion, Lizenzen und Archiv.
Crossmediale Suche
Komfortable Recherche, sowie Sichten, Schneiden, Ausspielen, Teilen und Zusammenarbeiten.
Systemübergreifend
Drehscheibe für den Austausch von Metadaten zwischen Medienproduktionssystemen.
Produktdetails
Die ARD sieht sich vor der Herausforderung einer wachsenden Anzahl von internen Systemen, Informations- und Distributionskanälen. Neben der inhaltlichen Gestaltung steigen auch die Aufwände für Dokumentations- und Auskunftspflichten. Rechteklärung, Urheberauskunftspflicht, Gema Meldungen oder Abrechnungen sind wesentliche Bestandteile des Arbeitsablaufes. Um qualitativ hochwertigen Content zu erzeugen und die gestiegenen Dokumentationspflichten zu bewältigen, sind für die Redakteur:innen der ARD eine Vielzahl von Spezialsystemen notwendig. Das Recherchieren von Informationen in diesen Systemen ist aufwendig und zeitintensiv. Zeit, die im kreativen Arbeitsprozess fehlt. Entlang der medialen Produktionskette erleichtert der Media Data Hub als zentrale Datendrehscheibe den Zugriff auf interne Systeme wie z.B. Lizenz-, Planungs-, Produktions- und Abrechnungssysteme und Informationen aus externen Datenquellen wie dem Web.
Die Integration von Daten aus den genannten Spezialsystemen angereichert durch automatische generierte Metadaten auf Basis von KI-Verfahren ermöglicht den Redaktionen systemübergreifendes, effizientes und crossmediales Recherchieren, Sichten, Ausspielen und Schneiden. Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit wird stark vereinfacht und den Autor:innen der Zugriff auf den gesamten Programmschatz ermöglicht. Durch semantische Suchverfahren und KI-gestützte Auswertung von Benutzeraktionen ermöglicht das System präzisere Suchergebnisse und erleichtert zusätzlich die Recherche von Content durch benutzerangepasste Suchvorschläge.